Datenschutzerklärung

Die Datenschutzerklärung gilt für den Internetauftritt tradeclub.hypovereinsbank.de der UniCredit Bank AG (nachfolgend: Trade Club HVB). Die Seiten in diesem Auftritt können Links zu anderen Webseiten (z.B. Webseiten anderer Anbieter oder andere Webseiten der HypoVereinsbank) enthalten, auf die sich diese Datenschutzerklärung nicht erstreckt. Wenn Sie diesen Internetauftritt verlassen, indem Sie dem Link folgen, empfiehlt es sich, die Datenschutzhinweise der jeweiligen Webseite sorgfältig zu lesen.

Bei der UniCredit Bank AG verarbeiten wir personenbezogene Daten grundsätzlich im Einklang mit den Datenschutzgesetzen. Allgemeine Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten durch die UniCredit Bank AG und Ihre Rechte aus dem Datenschutz finden Sie unter https://www.hvb.de/eu-dsgvo-hinweise.

Nachfolgend können Sie sich einen Überblick über die innerhalb dieser Webseite verarbeiteten Daten und die Art und Weise, wie die Daten verarbeitet werden, verschaffen.

Wer ist Verantwortlicher und Ansprechpartner für die Datenverarbeitung?

Verantwortliche Stelle ist:

UniCredit Bank AG
Arabellastr. 12
81925 München
Telefon: +49 (0)89 378 - 0
E-Mail-Adresse: info@unicredit.de

Sie erreichen unseren betrieblichen Datenschutzbeauftragten unter:

UniCredit Bank AG
Datenschutzbeauftragter
Postfach
80311 München
Telefon: +49 (0)89 378 - 0
E-Mail-Adresse: datenschutzrechte@unicredit.de

Welche personenbezogenen Daten erheben wir von Ihnen?

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zur Erbringung unserer Dienstleistung einschließlich der Kommunikation (z. B. wenn Sie per E-Mail oder über ein Kontaktformular mit uns in Kontakt treten). Zu diesen personenbezogenen Daten gehören Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse, Position (Titel) und die geschäftliche Telefonnummer.
Während des normalen Betriebs erfassen wir durch unsere IT-Systeme, die für die Funktion dieser Webseite verwendet werden, bestimmte personenbezogene Daten, deren Übertragung bei der Nutzung des Internets bzw. bei der Kommunikation in Netzwerken anfallen.

Hierbei handelt es sich um Informationen, die nicht gesammelt werden, um mit identifizierten betroffenen Personen in Verbindung gebracht zu werden, die aber aufgrund ihrer Beschaffenheit durch die Verarbeitung und Verknüpfung mit Daten im Besitz anderer die Identifizierung der Nutzer ermöglichen könnten. Zu dieser Datenkategorie gehören die "IP-Adressen" oder Domänennamen der Computer, die von Benutzern verwendet werden, die die Webseite besuchen, die Adressen im URI-Format (Uniform Resource Identifier) der angeforderten Ressourcen, die Uhrzeit der Anfrage, die bei der Übermittlung verwendete Methode, die Anfrage an den Webserver, die Filegröße in der Serverantwort, der numerische Code, der den Status der vom Webserver gegebenen Antwort angibt (Erfolg, Fehler usw.) und andere Parameter, die sich auf das Betriebssystem und die IT-Umgebung des Benutzers beziehen.
Diese Daten werden ausschließlich dazu verwendet, um den korrekten Betrieb der Website zu überprüfen.

Wie und wofür verwenden wir Ihre Daten?

Im Rahmen unseres Internetauftritts verarbeiten wir personenbezogene Daten auf folgende Weise:

  • Verarbeitung Ihrer Daten, soweit dies für die Erbringung der vertraglich vereinbarten Services bei der Nutzung des Trade Club HVB erforderlich ist, einschließlich der Authentifizierung und der Gewährung des Zugangs zu diesem. Die Nutzung des Trade Club HVB umfasst unter anderem:
    • Zusendung von Benachrichtigungen per E-Mail, wenn neue Inhalte von Interesse für Sie auf unserer Website eingestellt werden
    • Bereitstellung von Informationen über Ihre Kontakte in der Plattform durch Ihren HVB-Relationship Manager
    • Unterstützung bei Matchmaking-Aktivitäten
  • Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens, wenn Sie mit uns in Kontakt treten, z.B. per Kontaktformular oder E-Mail

Eine darüberhinausgehende Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt - außer in den Fällen, in denen wir gesetzlich verpflichtet sind - nur, wenn Sie uns hierfür Ihre Einwilligung erteilt haben.

Cookies oder ähnliche Technologien

Wie die meisten Websites verwenden auch wir Cookies auf unserer Website, um die Benutzererfahrung zu verbessern, wenn ein Benutzer die Website zum ersten oder zu einem wiederkehrenden Zeitpunkt besucht.

Ein Cookie ist eine kleine Datei, die Einstellungen speichert, wobei fast jede Website Cookie-Technologie verwendet. Cookies werden erstellt, wenn Sie die Website zum ersten Mal besuchen, sie werden von der Website in Ihrem Internetbrowser gesetzt. Wenn Sie die Website erneut mit demselben Gerät besuchen, werden die Cookie-Daten an unsere Website gesendet (First Party Cookie) oder an eine andere Website, die das Cookie selbst setzt (Third Party Cookie).

Die Cookies, die während Ihrer Nutzung der Website verwendet werden, sind in unserer Cookie-Richtlinie, die unter https://tradeclub.hypovereinsbank.de/de/cookies-information beschrieben ist, aufgeführt und werden in Übereinstimmung mit dieser verarbeitet und verwendet. Die Einstellungen für optionale Cookies können hier geändert werden.

Neben diesen Einstellungen können Sie das Setzen von Cookies auch direkt in Ihren Browsereinstellungen zulassen oder ablehnen - siehe Details in der Cookie-Richtlinie.

Auf welcher Rechtsgrundlage erfassen wir Ihre Daten?

Zum Zwecke der Erfüllung vertraglicher Pflichten (Art. 6 Abs. 1 b DSGVO)

Ihre Daten werden im Rahmen der Erbringung der vertraglich vereinbarten Services für das Produkt Trade Club HVB verarbeitet. Weitere Einzelheiten zu den Zwecken, für die die Datenverarbeitung in Anspruch genommen wird, finden Sie in den jeweiligen Vertragsunterlagen/ Trade Club HVB Nutzungsbedingungen.

Im Rahmen der Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO)

Neben der Verarbeitung Ihrer Daten zur tatsächlichen Vertragserfüllung oder für vorvertragliche Maßnahmen verarbeiten wir Ihre Daten, soweit dies zur Wahrung unserer berechtigten Interessen und der Dritter erforderlich ist. Beispiele:

  • Analyse von Informationen, die wir zur Qualitätsverbesserung beim Besuch unserer Website erhalten,
  • Gewährleistung von IT-Sicherheit und Business Continuity (z.B. Erkennung von Cyberangriffen)

Mit Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a DSGVO)

Soweit Sie uns Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke (z.B. Verwendung nicht notwendiger Cookies) erteilt haben, ist eine solche Verarbeitung auf Grundlage Ihrer Einwilligung rechtmäßig. Eine einmal erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der bis zum Widerruf verarbeiteten Daten nicht berührt.

Wer bekommt Ihre Daten?

Innerhalb der Bank erhalten diejenigen Parteien, die zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Verpflichtungen Zugriff auf Ihre Daten benötigen, einen solchen Zugang. Auch von uns eingesetzte Dienstleister und Erfüllungsgehilfen können zu diesen Zwecken Daten erhalten, wenn sie das Bankgeheimnis und den Datenschutz wahren. In Bezug auf diese Webseite nutzen wir Unternehmen in den Kategorien IT- und Finanzdienstleistungen. Wir beauftragen nur ausgewählte Dienstleister, die vertraglich verpflichtet sind, Daten ausschließlich nach unseren Weisungen zu verarbeiten. Hinsichtlich der Weitergabe von Daten an Empfänger außerhalb unserer Bank ist zunächst zu beachten, dass wir als Bank zur Verschwiegenheit über alle uns zur Kenntnis gelangten kundenbezogenen Tatsachen und Einschätzungen verpflichtet sind (Bankgeheimnis gemäß Nr. 2 unserer Allgemeinen Geschäftsbedingungen ( https://www.hypovereinsbank.de/hvb/footer/geschaeftsbedingungen-konditionen).

Wir dürfen Informationen über Sie nur weitergeben, wenn gesetzliche Bestimmungen dies erfordern oder wenn Sie dem zugestimmt haben oder wir berechtigt sind, eine Bankauskunft auszustellen. Unter diesen Voraussetzungen können folgende Parteien Ihre personenbezogenen Daten erhalten, z.B.:

  • Öffentliche Stellen und Institutionen (z.B. die Deutsche Bundesanstalt, die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht, die Europäische Bankenaufsichtsbehörde, die Europäische Zentralbank, Finanzbehörden, Strafverfolgungsbehörden), wenn eine gesetzliche oder regulatorische Verpflichtung besteht.
  • Andere Banken und Finanzdienstleistungsinstitute oder vergleichbare Institute, an die wir im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung mit Ihnen personenbezogene Daten übermitteln (je nach Vertrag, z.B. Korrespondenzbanken, Depotbanken, Börsen, Auskunfteien)

Werden Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt?

Werden Dienstleister in einem Drittland eingesetzt, ist eine Datenübermittlung zulässig, wenn die Europäische Kommission entschieden hat, dass in dem Drittland ein angemessenes Schutzniveau besteht (Art. 45 DSGVO). Hat die Kommission eine solche Entscheidung nicht getroffen, darf die UniCredit Bank AG oder der Dienstleister personenbezogene Daten nur dann an einen Dienstleister in einem Drittland übermitteln, wenn geeignete Garantien (z. B. EU-Standardvertragsklauseln) sowie durchsetzbare Rechte und Rechtsbehelfe zur Verfügung stehen. Darüber hinaus hat die UniCredit Bank AG mit ihren Dienstleistern vertraglich vereinbart, dass Datenschutzgrundsätze unter Beachtung des europäischen Datenschutzniveaus stets von ihren Vertragspartnern sichergestellt werden müssen.

Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?

Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten, solange dies für die jeweiligen Verarbeitungszwecke erforderlich ist. Sind die Daten für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich, werden diese regelmäßig gelöscht, es sei denn, es besteht eine Erforderlichkeit zur weiteren - befristeten - Verarbeitung der Daten zu folgenden Zwecken: Erfüllung von Aufbewahrungspflichten gem. Handels- und Steuerrecht; diese Gesetze schreiben zwei- bis zehnjährige Aufbewahrungs- bzw. Dokumentationsfristen vor.

Welche Datenschutzrechte haben Sie?

Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft nach Artikel 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Artikel 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Artikel 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Artikel 18 DSGVO, das Recht auf Widerspruch aus Artikel 21 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Artikel 20 DSGVO. Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG. Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde (Artikel 77 DSGVO i.V.m. § 19 BDSG). Für die Geltendmachung Ihrer Rechte wenden Sie sich an unseren Datenschutzbeauftragten unter Bezug auf den Internetauftritt tradeclub.hypovereinsbank.de.

Datenschutzerklärung, Version vom 23. Mai 2022